Stimmt es, dass es keine stabilisierten Prime-Linsen gibt (und wenn ja, warum)?

20

Schnelle Prime-Objektive wie das 50-mm-1: 1,4-Objektiv von Canon eignen sich hervorragend für Situationen mit wenig Licht. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass sie noch besser funktionieren würden, wenn sie optische Bildstabilisatoren hätten. Es scheint mir, dass im Canon-System keine derartigen Objektive verfügbar sind. Ist das wahr? Möglicherweise sogar für Hauptobjektive im Allgemeinen? Wenn ja, gibt es einen Grund dafür?

Radu
quelle
Eine genauere Version dieser Frage: Warum gibt es kein Canon 50mm IS Objektiv?
Mattdm
Und tangential, aber praktisch relevant, wenn bildstabilisierte Kurz-Tele-Primzahlen wirklich gewünscht sind: Was ist der Unterschied zwischen der Bildstabilisierung im Objektiv und der Bildstabilisierung im Sensor?
Mattdm
1
Im Jahr 2012 brachte Canon eine Reihe von bildstabilisierten 1: 2,8-Primzahlen auf den Markt (28 mm und 24 mm).
Mattdm

Antworten:

30

Bis heute gibt es 38 Prime-Objektive mit Bildstabilisierung . Fast die Hälfte (16) von ihnen stammt von Canon und 2 von Canon-Mount-Sigma (Daten aus diesen Suchergebnissen bei NeoCamera).

Was Sie bemerken werden, ist, dass dies bei der Weitwinkelbrennweite weniger häufig vorkommt. Die einzigen weitwinkelstabilisierten Objektive sind die 24 mm, 28 mm und 35 mm von Canon (alle anderen unter 100 mm sind für 1,5-fache oder 2-fache Erntesensoren ausgelegt). Dies liegt daran, dass längere Objektive stärker von der Stabilisierung profitieren, da sie längere Verschlusszeiten benötigen, um ein scharfes Bild zu erhalten.

Nehmen Sie zum Beispiel einen 500mm, der 1 / 500s erfordern würde. Diese Stabilisierung können Sie auf 1/125 oder 1/60 reduzieren, auch wenn dies immer noch eine Allzweck-Verschlusszeit ist. Nehmen Sie jetzt ein 50-mm-Bild, das bereits bei 1/50 s ein scharfes Bild liefert. Sie können es mit Stabilisierung sogar auf 1/15 oder 1/8 senken. Diese Verschlusszeiten sind nicht für sich bewegende Motive geeignet und selbst Gras und Blätter verschwimmen. Jetzt sind natürlich alle Verschlusszeiten nützlich, nur dass Sie durch die Stabilisierung eines langen Objektivs mehr als durch ein kurzes Objektiv gewinnen. In der Tat fragen einige Leute, warum bestimmte Weitwinkel-Zooms stabilisiert sind, und sagen, es sei Geldverschwendung!

Itai
quelle
Canon hat ein 24mm IS Objektiv.
Matt Giesbrecht
5
Zum Ende des ersten Quartals 2012 hat Canon mehrere neue Primzahlen mit IS herausgebracht, darunter eine 24-mm- und eine 28-mm-Version.
Håkon K. Olafsen
Wäre es angebracht, diese Antwort nach den Objektivfreigaben zu aktualisieren, da sie vor 2 Jahren geschrieben wurde?
Drfrogsplat
17

Es gibt erstklassige Objektive mit Bildstabilisierung , und ich glaube, dass sie mit der Zeit immer beliebter werden.

Ein gutes Beispiel für die Implementierung ist das Canon EF 100mm 1: 2,8L IS USM . Es bietet eine hybride 4-Stopp-Bildstabilisierung, die sowohl für Winkel- als auch für Verschiebungsbewegungen geeignet ist. Ein 50-mm-Prime ist weniger vorteilhaft als ein 50-mm-Prime, insbesondere wenn Sie über Makrofunktionen nachdenken.

Wenn Sie die Reichweite erhöhen, werden Sie feststellen, dass viele Prime-Objektive eine Bildstabilisierung bieten , nur in den Situationen, die am meisten davon profitieren: lange Prime-Teleobjektive. Beispiele: 200 mm 1 : 2, 300 mm 1: 2,8, 400 mm 1 : 2,8 usw.

Ich denke, die Hauptsache, nach der Sie suchen, ist ein Weitwinkel- oder normales Objektiv mit Bildstabilisierung. Für Prime-Objektive, die besonders breit sind, ist dies nicht so wichtig, aber ich glaube nicht, dass ein technischer Grund vorliegt, warum dies nicht implementiert ist. Es ist wahrscheinlicher, dass es von den meisten aus Preis-, Gewichts- und Größengründen nicht nachgefragt wird.

dpollitt
quelle
1

Der Tamron SP 45mm F / 1,8 Di VC USD ist die Ausnahme von der Regel: https://www.tamron.eu/lenses/sp-45mm-f18-di-vc-usd/

Ich besitze es und benutze es auf der EOS 6D, es ist ein sehr feines Objektiv mit Bildstabilisierung und Wetterschutz.

Jeroen van Duyn
quelle
... verdammt, warum machen sie KEINE DSLM-Versionen davon?
Rackandboneman
0

Die Canon EF 100mm 1: 2,8L IS USM ist das erste, woran ich dachte, als ich diesen Beitrag las ...

Aber es ist wahr, dass Sie nicht dazu neigen, sie am breiteren Ende zu finden; einfach, weil Sie mit längeren Verschlusszeiten davonkommen können und die schnelle Blende für sich genommen ausreicht, um scharfe Aufnahmen zu machen, und das Hinzufügen von IS würde das Gewicht, die Kosten und etwas anderes erhöhen, was möglicherweise schief gehen könnte! :-)

Mike
quelle
0

Ich mache viele Lansdcape-Arbeiten und wenn du älter wirst wie ich, schätze ich jede Hilfe, die ich mit IS-Objektiven bekommen kann, die es mir ermöglichen, ohne meinen Benbo bei f8 bis f11 zu bleiben! Also ist IS großartig für mich.

Vin
quelle
3
Hallo Vin, willkommen bei Photo-SE. Im Gegensatz zu typischen Foren im Internet sind Stack-Börsen wie Photo-SE für Fragen und Antworten gedacht - die Antworten auf die Frage sollten diese direkt beantworten. Ihre Antwort beantwortet die Frage "Stimmt es, dass es keine stabilisierten Primzahlen gibt?" Nicht. Nehmen Sie sich bitte eine kurze Minute Zeit, um die Site Tour zu besuchen und sich einen Überblick über die Funktionsweise von Photo-SE zu verschaffen. Vielen Dank! =)
Scottbb
4
Dies gibt keine Antwort auf die Frage. Sobald Sie über eine ausreichende Reputation verfügen, können Sie jeden Beitrag kommentieren . Geben Sie stattdessen Antworten an, die nicht vom Fragesteller geklärt werden müssen . - Aus der Bewertung
scottbb
0

Denken Sie daran, dass die Verwendung von z. B. einer stabilisierten Blende mit f1.2 immer noch durch einen großen Faktor eingeschränkt wird: Wenn Sie sich im Bereich der Verschlusszeit befinden, in dem Verwacklungsgefahr ein potenzielles Problem darstellt, ist dies auch bei Bewegungen des Motivs der Fall. Menschen, Laub, Fahrzeuge ... bewegen sich. Weder OSS noch Stative helfen dabei. Ein Grund für die Verwendung ultraschneller Primzahlen, die bei schlechten Lichtverhältnissen weit geöffnet sind - trotz ihrer Nachteile (schwere, aufflackernde, in vielen Fällen sphärische Abberation und koma risierte, schwer zu handhabende DoF) -, sind bewegungssichere Verschlusszeiten für das Motiv.

Außerdem ähnelt die Funktionsweise von OSS-Systemen stark der Dezentrierung des Objektivs. Ultraschnelle Grundierungen reagieren empfindlich auf Dezentrierung. Während der ultraflache DoF helfen kann, um statische Dezentrierung herum zu komponieren, kann es sehr schnell frustrierend sein, mit dynamischen Dezentrierungseffekten umzugehen Fasten eignet sich hervorragend für Personen, die nachts weit geöffnet sind, normalerweise NICHT für unendliche Motive.

Rackandboneman
quelle