"Was sind die verschiedenen Arten von Makroobjektiven"?
Es gibt "Makro" -Objektive und es gibt Makro- Objektive. Wie andere bereits erwähnt haben, vergrößert ein echtes Makroobjektiv das Motiv auf ein Verhältnis von 1: 1, was im Allgemeinen ein wünschenswertes Merkmal ist . Viele Objektive werden als "Makro" -Objektive vermarktet, auch wenn sie nicht auf 1: 1 vergrößert werden. Überprüfen Sie daher sorgfältig den tatsächlichen Vergrößerungsfaktor des Objektivs, das Sie kaufen möchten.
"Was sind die verschiedenen Vorteile?"
Zwei wichtige Faktoren bei der Betrachtung eines Makroobjektivs sind der Vergrößerungsfaktor und der Öffnungsbereich . Objektive mit einem höheren Vergrößerungsverhältnis von 1: 1 oder sogar 5: 1 eignen sich für kleine oder detaillierte Motive, und Objektive mit Blenden bis zu f45 oder f64 können eine größere Schärfentiefe erzeugen. Nebenbei bemerkt, die Möglichkeit, auf 1: 1 zu vergrößern, ist nicht unbedingt entscheidend für alle Makroarbeiten, und wenn Sie für eine geringfügig geringere Vergrößerung offen sind (1: 2), können Sie Tilt-Shift-Objektive oder Zeiss-Optiken verwenden öffne bis f2.0 . Da es sich bei 1: 1-Makrolinsen in der Regel um Primzahlen handelt, können Sie auch eines der vielen Zoom-Makrolinsen mit geringerer Vergrößerung verwenden.
"Was wird für die beste Wiedergabe empfohlen?"
Nun, das ist eine schwierige Frage, die davon abhängt, welche Art von Arbeit Sie vorhaben. Wenn Sie Insekten oder andere Gegenstände fotografieren möchten, die möglicherweise abfliegen oder Sie beißen, sollten Sie einen größeren Arbeitsabstand zum Motiv einhalten, um die Makrolinsen im Bereich von 150 bis 180 mm oder sogar mit einem 300-mm- Objektiv betrachten zu können . Der Nachteil einer längeren Brennweite ist das Verwackeln der Kamera, und Vibrationen stellen ein größeres Problem dar, das Sie in Richtung 50-65 mm Objektivbereich treiben kann. Natürlich besteht das Problem darin, dass Sie nicht nur so nah an Ihrem Motiv sind, dass Sie es erschrecken könnten, sondern auch das Licht mit Ihrer Kamera blockieren können. Ich persönlich bin der Meinung, dass der 90-105-mm-Bereich der beste Kompromiss zwischen Arbeitsabstand und Vibration / Verwacklung istAußerdem gibt es in diesem Bereich mehrere Objektive, die eine Bildstabilisierung für Aufnahmen in der Hand bieten.
Es gibt keine mögliche Antwort auf die Frage, welche die beste ist, da nicht alle Makrolinsen gleich sind. Die meisten Makroobjektive sind sehr gut, scharf und verzerrungsarm. Einige mögen noch besser sein.
Bei der Brennweite ist der Unterschied die Entfernung. Mit 40mm Makro muss man sehr nah dran sein. Einige Motive fliegen davon! Mit 100mm nicht so nah und 200mm mehr Platz, aber kürzere Verschlusszeit oder Stabilisierung erforderlich.
Wichtig, auf Vergrößerung zu achten. Wenn es 1: 1 heißt, ist es ein echtes Makro. Manchmal wird 1: 2 angezeigt, sodass das Motiv nicht als kleines Motiv erfasst werden kann. Eins macht Canon besser mit 5: 1, siehe Blog hier. Sehr gut aussehend, aber schwierig und muss sehr nah am Motiv sein und der Fokus ist nur manuell.
BEARBEITEN:
Echte Makrolinsen sind meistens erstklassig, Zooms haben selten eine gute Vergrößerung. 1: 1-Vergrößerungszoom wird nicht gefunden, nur 1: 2, daher wird bei Zoomen das Motiv nicht so nah angezeigt. Die Blende ist bei Prime besser, F / 2.8 ist bei Makros üblich. Kann im Vergleich zu Makro-Zooms eine geringere Schärfentiefe liefern.
quelle
Wie bereits erwähnt, besteht der wesentliche praktische Unterschied zwischen echten Makroobjektiven (1: 1 oder größer) in der Entfernung zum Motiv, die zum Erreichen der gewünschten Vergrößerung erforderlich ist. Im Allgemeinen wirken sich lange Makrolinsen nicht direkt auf die Schärfentiefe oder die meisten anderen Bildparameter aus.
Der Hauptvorteil der längeren Brennweiten besteht daher darin, dass Sie durch die größere "Arbeitsentfernung" Bilder von schüchternen, scheuen oder gefährlichen Motiven wie Insekten oder Skorpionen aufnehmen können. Sie können auch den eingebauten Blitz verwenden, ohne dass der Objektivtubus Ihr Motiv beschattet.
Eine längere Brennweite bedeutet jedoch auch mehr Verwacklung. Da Ihre typische Makroaufnahme bei einer sehr engen Blende gemacht wird (1: 11-16 ist bei Vollbildern / APS-C üblich, 1: 22-3: 32 sind keine Seltenheit), beträgt die Verschlusszeit von die notwendigkeit ist langsam. Nikon und Canon haben versucht, dies mit ihren ~ 100 mm-Makros (Nikkor 105 mm 1: 2,8 G ED IF AF-S VR und Canon EF 100 mm 1: 2,8 L IS USM Macro) zu bekämpfen, während andere Hersteller über eine Bildstabilisierung im Körper verfügen Mildern Sie dieses Problem.
Die Brennweite eines Makroobjektivs wirkt sich jedoch eher subtil auf das endgültige Bild aus.
Aufgrund von perspektivischen Kompressionsartefakten , die durch die Entfernung zum Motiv verursacht werden, haben Bilder, die mit längeren Makroobjektiven aufgenommen wurden, tendenziell einen unschärferen Hintergrund. Das folgende Beispiel von http://the-digital-picture.com veranschaulicht diesen Effekt.
quelle
Die anderen Antworten sind genau richtig (also lesen Sie sie zuerst). Ihnen fehlt jedoch ein weiteres wichtiges Element, nämlich die Subjektisolation. Einige sind der Meinung, dass dies in der Makrofotografie weniger wichtig ist, weshalb ihnen ein 50-60-mm-Makroobjektiv nichts ausmacht, da sie manchmal einen breiten Hintergrund wünschen, um die Umgebung des Motivs darzustellen. In anderen Fällen lenkt der Hintergrund jedoch stark ab und je weniger man dahinter kommt, desto besser. Das Motiv zu verwischen ist nur eine Möglichkeit und funktioniert nicht immer, wenn der Abstand zum Hintergrund nicht groß ist. Die andere Möglichkeit ist also, den Blickwinkel zu verringern, was offensichtlich bedeutet, die Länge des Objektivs zu vergrößern.
(Ich persönlich verwende ein 100-mm-Makroobjektiv als guten Kompromiss. Manchmal wünschte ich mir, ich hätte etwas längeres, aber selten möchte ich etwas kürzeres).
quelle