In der selbstkonsistenten Hartree-Fock-Feldmethode zur Lösung der zeitunabhängigen elektronischen Schrödinger-Gleichung versuchen wir, die Grundzustandsenergie eines Elektronensystems in einem externen Feld in Bezug auf die Wahl der Spinorbitale zu minimieren. { χ i } .
Wir tun dies , indem iterativ die 1-Elektronen Hartree-Fock - Gleichungen zu f i χ ( x i ) = ε χ ( x i ) , wobei x i ist die Spin / räumlichen Elektronen Koordinate i , ε ist der orbitale Eigenwert und f i ist der Fock - Operator (ein 1-Elektronen - Operator), mit der Form f i = - 1
- Machen Sie eine erste Schätzung der Spinorbitale und berechnen Sie V H F i .
- Lösen Sie die obige Eigenwertgleichung für diese Spinorbitale und erhalten Sie neue Spinorbitale.
- Wiederholen Sie den Vorgang mit Ihren neuen Spinorbitalen, bis die Selbstkonsistenz erreicht ist.
Meine Frage lautet: Wie können wir wissen, dass diese Konvergenz stattfinden wird? Warum "verbessern" sich die Eigenfunktionen der aufeinanderfolgenden iterativen Lösungen in gewisser Weise in Richtung eines konvergierten Falls? Ist es nicht möglich, dass die Lösung abweicht? Ich sehe nicht, wie dies verhindert wird.
Als weitere Frage würde mich interessieren, warum die konvergierten Eigenfunktionen (Spinorbitale) die beste (dh niedrigste) Grundzustandsenergie ergeben. Es scheint mir, dass die iterative Lösung der Gleichung irgendwie Konvergenz und Energieminimierung "eingebaut" hat. Vielleicht sind in die Gleichungen einige Einschränkungen eingebaut, die diese Konvergenz sicherstellen?
Cross-Posting vom Physics Stack Exchange: /physics//q/20703/why-does-iterativ-solving-the-hartree-fock-equations-result-in-convergence
quelle