Als «automata-theory» getaggte Fragen

9
Verallgemeinerung der Aussage, dass ein Monoid die Sprache erkennt, wenn das syntaktische Monoid das Monoid teilt

Sei EINAA ein endliches Alphabet. Für eine gegebene Sprache L ⊆ A.∗L⊆A∗L \subseteq A^{\ast} das syntaktische Monoid M.( L )M(L)M(L) ein in der formalen Sprachtheorie bekannter Begriff. Weiterhin erkennt ein Monoid M.MM eine Sprache L.LL wenn ein Morphismus φ : A.∗→ M.φ:A∗→M\varphi : A^{\ast} \to M...

8
Was ist am einfachsten von allen anständigen LTL-zu-Buchi-Übersetzungen oder anderen LTL-Verifizierungsalgorithmen zu implementieren?

Ich schreibe einen Spielzeugmodellprüfer und bin an dem Punkt angelangt , an dem es Zeit ist, die Übersetzung von LTL in Buchi-Automaten zu implementieren. Aus verschiedenen offensichtlichen Gründen möchte ich, dass der Algorithmus einfach ist :) zB möchte ich, dass der Code so lange wie möglich...

8
NFA-DFA-Powerset-Konstruktion: Ein partieller Bestimmungsalgorithmus mit Kompromiss zwischen Laufzeit und Größe für die resultierenden Automaten?

Bei einem NFA und seinem äquivalenten DFA die sich aus der Gesamtbestimmung von (z. B. unter Verwendung der Powerset-Konstruktion), gelten die folgenden Eigenschaften für , und für jedes Wort :D N.N.NND.DDN.NND wN.NND.DDwww N.NN liest in der Laufzeit höchstens .O ( | w | . | N | 2 )wwwO ( | w | . |...