Als «paired-data» getaggte Fragen

Gepaarte Daten entstehen, wenn ein experimentelles oder beobachtendes Studiendesign absichtlich zwei Einheiten als Dyade abtastet, um eine Vergleichsbasis zu bilden. Verwenden Sie dieses Tag für Fragen zu gepaarten Daten oder deren Analyse.

20
Gepaart gegen ungepaarten T-Test

Angenommen, ich habe 20 Mäuse. Ich paare die Mäuse auf irgendeine Weise, so dass ich 10 Paare bekomme. Für den Zweck dieser Frage könnte es sich um eine zufällige Paarung handeln, ODER es könnte sich um eine sinnvolle Paarung handeln, beispielsweise um den Versuch, Mäuse aus demselben Wurf mit...

15
Die Maschinengenauigkeit zur Steigerung des Gradienten nimmt mit zunehmender Anzahl von Iterationen ab

Ich experimentiere mit dem Algorithmus der Gradientenverstärkungsmaschine über das caretPaket in R. Unter Verwendung eines kleinen Datensatzes für Hochschulzulassungen habe ich den folgenden Code ausgeführt: library(caret) ### Load admissions dataset. ### mydata <-

8
Finden Sie die Verteilung und transformieren Sie sie in die Normalverteilung

Ich habe Daten, die beschreiben, wie oft ein Ereignis während einer Stunde stattfindet ("Anzahl pro Stunde", nph) und wie lange die Ereignisse dauern ("Dauer in Sekunden pro Stunde", dph). Dies sind die Originaldaten: nph <- c(2.50000000003638, 3.78947368414551, 1.51456310682008,...

8
Ein konkretes Beispiel ist die Durchführung einer SVD, um fehlende Werte zu unterstellen

Ich habe die großartigen Kommentare zum Umgang mit fehlenden Werten vor dem Anwenden von SVD gelesen, möchte aber anhand eines einfachen Beispiels wissen, wie dies funktioniert: Movie1 Movie2 Movie3 User1 5 4 User2 2 5 5 User3 3 4 User4 1 5 User5 5 1 5 Wenn ich in der obigen Matrix die NA-Werte...