Als «copula» getaggte Fragen

Eine Kopula ist eine multivariate Verteilung mit gleichmäßigen Randverteilungen. Copulas werden meist verwendet, um die Struktur der Abhängigkeit zwischen Zufallsvariablen getrennt von den Randverteilungen darzustellen oder zu modellieren.

25
Einführungslesung zu Copulas

Seit einiger Zeit bin ich auf der Suche nach einer guten Einführung in Copulas für mein Seminar. Ich finde viel Material, das über theoretische Aspekte spricht, was gut ist, aber bevor ich darauf eingehe, versuche ich, ein gutes intuitives Verständnis für das Thema aufzubauen. Könnte jemand eine...

19
Erreichbare Korrelationen für logarithmische Zufallsvariablen

Betrachten Sie die logarithmischen Zufallsvariablen und mit und .X1X1X_1X2X2X_2Log( X1) ∼ N( 0 , 1 )Log⁡(X1)∼N(0,1)\log(X_1)\sim \mathcal{N}(0,1)Log( X2) ∼ N( 0 , σ2)Log⁡(X2)∼N(0,σ2)\log(X_2)\sim \mathcal{N}(0,\sigma^2) Ich versuche, und \ rho _ {\ min} für \ rho (X_1, X_2) zu berechnen . Ein...

16
Obergrenzen für die Copuladichte?

Die Fréchet-Hoeffding-Obergrenze gilt für die Kopula-Verteilungsfunktion und ist gegeben durch C( u1, . . . , ud) ≤ min { u1, . . , ud} .C(u1,...,ud)≤Mindest{u1,..,ud}.C(u_1,...,u_d)\leq \min\{u_1,..,u_d\}. Gibt es eine ähnliche (in dem Sinne, dass es von den Randdichten abhängt) Obergrenze für...

11
R / mgcv: Warum produzieren te () und ti () Tensorprodukte unterschiedliche Oberflächen?

Das mgcvPaket für Rhat zwei Funktionen zum Anpassen von Tensorproduktwechselwirkungen: te()und ti(). Ich verstehe die grundlegende Arbeitsteilung zwischen den beiden (Anpassen einer nichtlinearen Wechselwirkung vs. Zerlegen dieser Wechselwirkung in Haupteffekte und eine Wechselwirkung). Was ich...

9
Was ist eine adaptive Kopula?

Meine grundlegende Frage lautet: Was ist eine adaptive Kopula? Ich habe Folien aus einer Präsentation (leider kann ich den Autor der Folien nicht fragen) über adaptive Copulae und ich verstehe nicht, was dies bedeutet bzw. Wofür ist das gut? Hier sind die Folien: Dann fahren die Folien mit...

8
Wenn ich einen Vektor von

Mein letztendliches Ziel ist es, einen Vektor der Größe von korrelierten Bernoulli-Zufallsvariablen erzeugen zu können . Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, den Gaußschen Coupla-Ansatz zu verwenden. Der Gaußsche Coupla-Ansatz lässt mich jedoch nur mit einem Vektor zurück:N.N.N ( p1, … ,...