Als «gaussian-process» getaggte Fragen

Gaußsche Prozesse beziehen sich auf stochastische Prozesse, deren Realisierung aus normalverteilten Zufallsvariablen besteht, mit der zusätzlichen Eigenschaft, dass jede endliche Sammlung dieser Zufallsvariablen eine multivariate Normalverteilung aufweist. Die Maschinerie von Gaußschen Prozessen kann bei Regressions- und Klassifizierungsproblemen eingesetzt werden.

16
Gaußscher Prozess: Eigenschaften der Funktionsnäherung

Ich lerne etwas über den Gaußschen Prozess und habe nur Kleinigkeiten gehört. Würde mich sehr über Kommentare und Antworten freuen. Stimmt es, dass eine Gaußsche Prozessfunktionsnäherung für jeden Datensatz an den Datenpunkten null oder einen vernachlässigbaren Anpassungsfehler ergibt? An anderer...

15
Was ist eine Verteilung über Funktionen?

Ich lese ein Lehrbuch über den Gaußschen Prozess für maschinelles Lernen von CE Rasmussen und CKI Williams und habe Probleme zu verstehen, was Verteilung über Funktionen bedeutet. In dem Lehrbuch wird ein Beispiel gegeben, dass man sich eine Funktion als einen sehr langen Vektor vorstellen sollte...

13
Vorteile von Gaußschen Prozessen

Ich habe diese Verwirrung in Bezug auf die Vorteile von Gaußschen Prozessen. Ich meine, es mit einer einfachen linearen Regression zu vergleichen, bei der wir definiert haben, dass die lineare Funktion die Daten modelliert. In Gaußschen Prozessen definieren wir jedoch die Verteilung der Funktionen,...

11
Hauptvorteile von Gaußschen Prozessmodellen

Das Gaußsche Verfahren ist weit verbreitet, insbesondere bei der Emulation. Es ist bekannt, dass der Rechenaufwand hoch ist ( ).0(n3)0(n3)0(n^3) Was macht sie beliebt? Was sind ihre wichtigsten und verborgenen Vorteile? Warum werden sie anstelle von parametrischen Modellen verwendet (mit...

11
Ist Erwartung gleich Mittelwert?

Ich mache ML an meiner Universität, und der Professor erwähnte den Begriff Erwartung (E), während er versuchte, uns einige Dinge über Gaußsche Prozesse zu erklären. Aber von der Art, wie er es erklärte, verstand ich, dass E dasselbe ist wie der Mittelwert μ. Habe ich richtig verstanden? Wenn es...