Als «pnp» getaggte Fragen

Ein Typ eines Bipolartransistors, der aus einem Halbleiter vom p-Typ in Kontakt mit einem Halbleiter vom n-Typ besteht, der wiederum mit einem Halbleiter vom p-Typ in Kontakt steht -> also PNP. Der Transistor hat drei Anschlüsse, den Emitter, die Basis und den Kollektor. In die Basis eingespeister Strom steuert den Stromfluss vom Emitter zum Kollektor und ermöglicht so die Verstärkung und Umschaltung.

10
Sinken und Strom beziehen

Ich habe gelesen, dass NPN-Transistoren sinken und PNP Geräte beschaffen. Ich verstehe dieses Konzept nicht wirklich. Es heißt, dass das Stromquellengerät die Last mit V cc und das Stromsenkengerät mit Masse (Niederspannung) verbindet. Ist das Anschließen einer Last am Emitter des NPN-Transistors...

7
ASIC-Verfeinerung Muss ich alle möglichen Kombinationen überprüfen?

Ich mache derzeit eine ASIC Black Box-Überprüfung. Angenommen, ich habe ein Modul mit 200 Eingangsports mit jeweils 12 Bit Breite und einen Ausgangsport mit 64 Bit Breite. Sagen wir, es ist rein kombinatorisch im Inneren. [11:0] +------------+ inputport 0 ------/------> | | ....

7
Langsame PNP-Ausschaltzeit, wie man sie optimiert

Ich multiplexe ein Paar Nixie-Röhren. Die High-Side-Steuerung erfolgt mit zwei Transistorpaaren, MPSA92-Hochspannungs-PNP zum Umschalten der 160 V auf die Röhren und einem BS108 zum Steuern der Basis des PNP: simulieren Sie diese Schaltung - Schema erstellt mit CircuitLab (R2 steht für die...

7
Einschalten eines PNP BJT über ein diskretes Signal

Einige Hintergrundinformationen, obwohl ich nicht sicher bin, ob sie für meine Frage relevant sind: In meinem Design habe ich zwei Leistungsstufen, einen PFC-Aufwärtswandler der ersten Stufe und eine asymmetrische Halbbrücke der zweiten Stufe (ich verwende die Steuer-ICs NCP1605 bzw. FSFA2100,...