Als «domain-theory» getaggte Fragen

14
Ist Eta-Äquivalenz für Funktionen mit Haskells seq-Operation kompatibel?

Lemma: Unter der Annahme einer Eta-Äquivalenz haben wir das (\x -> ⊥) = ⊥ :: A -> B. Beweis: ⊥ = (\x -> ⊥ x)durch Eta-Äquivalenz und (\x -> ⊥ x) = (\x -> ⊥)durch Reduktion unter dem Lambda. Der Haskell 2010-Bericht, Abschnitt 6.2, spezifiziert die seqFunktion durch zwei Gleichungen:...

12
Ist dies eine äquivalente Bedingung für algebraische Posets?

Die Definition von "algebraische poset" in Continuous Gitter und Domains , Definition I-4.2, sagt , dass für alle ,x∈Lx∈Lx \in L die Menge sollte eine gerichtete Menge sein, undA(x)=↓x∩K(L)A(x)=↓x∩K(L)A(x) = {\downarrow} x \cap K(L) .x=⨆(↓x∩K(L)x=⨆(↓x∩K(L)x = \bigsqcup ({\downarrow} x \cap K(L)...

10
Gibt es einen bekannten CCC, der im Rahmen einer probabilistischen Powerdomain-Operation geschlossen wurde?

Gibt es äquivalent eine bekannte Denotationssemantik für probabilistische funktionale Programmiersprachen höherer Ordnung? Insbesondere gibt es ein Domänenmodell eines reinen untypisierten Kalküls, das durch eine symmetrische zufällige binäre Auswahloperation erweitert wird.λλ\lambda Motivation...