Als «fourier-transform» getaggte Fragen

10
Implementierung der Wikipedia-Gleichung für die DFT

Ich schrieb eine einfache Fourier-Transformations-Implementierung und betrachtete die DFT-Gleichung auf Wikipedia als Referenz , als ich bemerkte, dass ich etwas anders machte, und nachdem ich darüber nachgedacht hatte, hatte ich das Gefühl, dass die Wikipedia-Version falsch sein muss, weil es sehr...

10
Artefakte in FFT

Ich habe kürzlich festgestellt, dass FFTs nicht perfekt sind. Das heißt, wenn ich ein Signal nehme und dann seine FFT nehme und dann eine inverse FFT mache, ist der resultierende Ausgang nicht genau der gleiche wie der Eingang. Hier ist ein Bild, das Ihnen zeigt, was ich meine: Ich denke, das Bild...

10
Chroma-Subsampling: So berechnen Sie die Datenrate richtig

Es fällt mir schwer zu verstehen, wie die Datenrate berechnet wird, wenn Chroma-Subsampling in z. B. einem Y'UV-Bild verwendet wird: Ich habe die folgenden Beispiele für eine Berechnung: Bildauflösung: 352*288 Frequenz: 25 fps Für (4: 4: 4) lautet die Beispielberechnung wie folgt: (352px *...

9
So implementieren Sie eine gradientenbasierte Hough-Transformation

Ich versuche, die Hough-Transformation für die Kantenerkennung zu verwenden, und möchte Gradientenbilder als Basis verwenden. Was ich bisher das Bild gegeben getan haben , Ivon ihrer Größe [M,N]und ihrer partiellen Ableitungen gx, gyist der Steigungswinkel in jedem Pixel zu berechnen thetas =...

9
Was ist die

Was ist die Transformation der Sequenz J 0 ( α n ) für n ∈ Z ?ZZ.\mathcal ZJ0(αn)J.0(αn)J_0(\alpha n)n ∈ Z.n∈Z.n \in \mathbb{Z} Die Fourier - Transformation der Null - t h Ordnung Bessel - Funktion J 0 ( α x ) ist bekannt, dass 2t hth^{\rm th}J.0( α x )J.0(αx)J_0(\alpha x) für| ω| <α. Dies hat...

9
Fourier-Transformations-Identitäten

Wir kennen das unten, F { x ( - t ) } = X ( - f ) F { x ∗ ( t ) } = X ∗ ( - f )F.{ x(t) } =X.( f)(1)(1)F.{x(t)}}=X.(f) \mathscr{F}\big\{x(t)\big\}=X(f) \tag{1} F.{ x(-t) } =X.( - f)(2)(2)F.{x(- -t)}}=X.(- -f) \mathscr{F}\big\{x(-t)\big\}=X(-f) \tag{2} F.{ x∗( t ) } = X.∗( - f)(3)(3)F.{x∗(t)}}=X.∗(-...

8
Grundlegendes zur Gabor-Filterfunktion

Ich muss ein Skript zum Generieren von Features aus einem Eingabebild mithilfe des Gabor-Filters implementieren. Ich habe keine Erfahrung mit Wavelets in der Vergangenheit und lerne gerade die Fourier-Analyse (ich verstehe die Grundidee hinter der Fourier-Analyse und -Transformation), daher können...

8
Umwandlung von Roh-I / Q in dB

Ich erhalte I / Q-Daten von einem softwaredefinierten Radio. Ich möchte einige Dinge an Signalen in den Daten tun, aber nur, wenn sie einen bestimmten Bereich überschreiten. Was ist das allgemeine Verfahren, um dB (dBm oder irgendetwas) aus dieser Art von Daten zu erhalten? Programme wie SDR #...

8
Warum gibt es so viele Fensterfunktionen?

Viele Fensterfunktionen sind hier in der Mathematica-Dokumentation aufgeführt. Ich habe versucht, einige zu verwenden, um die Leckage bei der Berechnung einer diskreten Fourier-Transformation zu reduzieren. Soweit ich es beurteilen konnte, machte es kaum einen Unterschied, welche Fensterfunktion...