Als «theory» getaggte Fragen

9
Dünne Indifferenzkurven

Wenn ein Verbraucher dem Rationalitätsaxiom der Kontinuität folgt (dh keine Sprünge in seinen Präferenzen), werden die Indifferenzkurven einer Nutzfunktion als dünn bezeichnet. Warum Kontinuität ( so dass ) dünne Indifferenzkurven?| z | ≥ y ∀ ϵ > 0x⪰y⇒∃ z=x+ϵx⪰y⇒∃ z=x+ϵx \succeq y \Rightarrow...

9
Rosens diagonale, strenge Konkavität

Stellen Sie sich ein Spiel mit $ n $ Spielern vor, mit dem Strategieraum $ S \ subset \ mathbb {R} $, in dem $ S $ festgelegt ist, und der $ i $ -Auszahlungsfunktion des Spielers $ \ pi_i: S ^ n \ rightarrow \ mathbb { R} $. Rosens Zustand ( J. B. Rosen. Existenz und Eindeutigkeit von...

9
Take-it-or-Leave-it PBE

Ich habe eine interessante Frage zum perfekten Bayes'schen Gleichgewicht gefunden. Ich habe keine Frage gesehen, bei der Überzeugungen nicht diskret sind. Es gibt einen einzelnen potenziellen Käufer eines Objekts, das für den Verkäufer keinen Wert hat. Die Bewertung dieses Käufers v wird...

9
Sind Terroristen rational?

Terrorismus im Allgemeinen und Selbstmordterrorismus im Besonderen wird im Volksmund als „irrational“ angesehen, aber viele Ökonomen und Politikwissenschaftler argumentieren anders. Dieses Zitat stammt aus dem Terrorismus: Die Relevanz des Rational-Choice-Modells von Bryan Caplan. Dieses Papier...

9
Warum kosten Burger nicht 5 Cent?

In diesem Blogbeitrag wirft der Ökonom Bob Murphy ein Rätsel auf, das das Prinzip beinhaltet, dass in einem wettbewerbsorientierten Markt der Preis den Grenzkosten entspricht: Es gibt ein allgemeines Prinzip vom Intro bis zur Mikroökonomie, das in einer wettbewerbsorientierten Branche im...

8
Perfektes bayesisches Gleichgewicht

Ich habe eine Frage bekommen, mit der ich zu kämpfen habe: Nehmen Sie das Standard-Gefangenendilemmaspiel und denken Sie, es wird zweimal gespielt. (Die Spieler beobachten das Ergebnis des ersten Spiels, bevor sie das zweite spielen). Betrachten Sie Überzeugungen hinsichtlich des Knotens, den...

8
Leontief Vorlieben

M λ i imax[αx1,βx2,γx3] subject to  λ1x1+λ2x2+λ3x3=Mmax[αx1,βx2,γx3] subject to  λ1x1+λ2x2+λ3x3=M\max [\alpha x_1, \beta x_2, \gamma x_3] \ \text{subject to } \ \lambda_1 x_1 + \lambda_2 x_2 + \lambda_3 x_3 = MMMMλiλi\lambda_iiii Wirklich, alles, was ich über Derivate und Pisten weiß, geht mit...