Als «lme4-nlme» getaggte Fragen

18
REML oder ML, um zwei Modelle mit gemischten Effekten mit unterschiedlichen festen Effekten zu vergleichen, aber mit demselben zufälligen Effekt?

Hintergrund: Hinweis: Mein Datensatz und R-Code sind unter dem Text enthalten Ich möchte AIC verwenden, um zwei Modelle mit gemischten Effekten zu vergleichen, die mit dem lme4-Paket in R erstellt wurden. Jedes Modell hat einen festen und einen zufälligen Effekt. Der festgelegte Effekt...

18
Varianz-Kovarianz-Matrix in lmer

Ich weiß, dass einer der Vorteile gemischter Modelle darin besteht, dass sie die Angabe einer Varianz-Kovarianz-Matrix für die Daten ermöglichen (zusammengesetzte Symmetrie, autoregressiv, unstrukturiert usw.). Die lmerFunktion in R ermöglicht jedoch keine einfache Angabe dieser Matrix. Weiß...

18
Große Uneinigkeit in der Steigungsschätzung, wenn Gruppen in einem gemischten Modell als zufällig oder fest behandelt werden

Ich verstehe, dass wir Modelle mit zufälligen Effekten (oder gemischten Effekten) verwenden, wenn wir glauben, dass einige Modellparameter über einen Gruppierungsfaktor zufällig variieren. Ich möchte ein Modell xanpassen, bei dem die Reaktion über einen Gruppierungsfaktor normalisiert und zentriert...

16
Was sind R-Struktur G-Struktur in einem glmm?

Ich habe das MCMCglmmPaket vor kurzem benutzt. Ich bin verwirrt von dem, was in der Dokumentation als R-Struktur und G-Struktur bezeichnet wird. Diese scheinen sich auf die zufälligen Effekte zu beziehen - insbesondere die Angabe der Parameter für die vorherige Verteilung auf sie, aber die...

15
Die Maschinengenauigkeit zur Steigerung des Gradienten nimmt mit zunehmender Anzahl von Iterationen ab

Ich experimentiere mit dem Algorithmus der Gradientenverstärkungsmaschine über das caretPaket in R. Unter Verwendung eines kleinen Datensatzes für Hochschulzulassungen habe ich den folgenden Code ausgeführt: library(caret) ### Load admissions dataset. ### mydata <-