Als «gam» getaggte Fragen

Das generalisierte additive Modell (GAM) ist ein generalisiertes lineares Modell (GLM), bei dem die Antwortvariable von unbekannten glatten Funktionen einiger Prädiktorvariablen abhängt.

27
Können Freiheitsgrade eine nicht ganzzahlige Zahl sein?

Wenn ich GAM verwende, erhalte ich einen DF-Rest von (letzte Zeile im Code). Was bedeutet das? Über das GAM-Beispiel hinausgehend: Kann die Anzahl der Freiheitsgrade im Allgemeinen eine nicht ganzzahlige Zahl sein?26.626.626.6 > library(gam) > summary(gam(mpg~lo(wt),data=mtcars)) Call:...

15
Die Maschinengenauigkeit zur Steigerung des Gradienten nimmt mit zunehmender Anzahl von Iterationen ab

Ich experimentiere mit dem Algorithmus der Gradientenverstärkungsmaschine über das caretPaket in R. Unter Verwendung eines kleinen Datensatzes für Hochschulzulassungen habe ich den folgenden Code ausgeführt: library(caret) ### Load admissions dataset. ### mydata <-

14
Konfidenzintervall für das GAM-Modell

Lesen mgcv::gamder Hilfeseite: Vertrauens- / Glaubwürdigkeitsintervalle sind für jede anhand eines angepassten Modells vorhergesagte Menge leicht verfügbar Allerdings kann ich keinen Weg finden, um tatsächlich einen zu bekommen. Ich dachte, ich predict.gamhätte einen type=confidenceund einen...

14
Verallgemeinerte additive Modell-Python-Bibliotheken

Ich weiß, dass R gam- und mgcv-Bibliotheken für verallgemeinerte additive Modelle hat. Aber ich habe Schwierigkeiten, ihre Gegenstücke im Python-Ökosystem zu finden (Statistikmodelle haben nur einen Prototyp in der Sandbox). Kennt jemand vorhandene Python-Bibliotheken? Wer weiß, dass dies ein gutes...

14
GAM vs LOESS vs Splines

Kontext : Ich möchte eine Linie in einem Streudiagramm zeichnen, die nicht parametrisch erscheint, daher verwende ich geom_smooth()in ggplotin R. Es gibt automatisch geom_smooth: method="auto" and size of largest group is >=1000, so using gam with formula: y ~ s(x, bs = "cs"). Use 'method = x'...

12
Zusammenfassung einer GAM-Anpassung

Wenn wir ein GAM passen wie: gam.fit = gam::gam(Outstate ~ Private + s(Room.Board, df = 2) + s(PhD, df = 2) + s(perc.alumni, df = 2) + s(Expend, df = 5) + s(Grad.Rate, df = 2), data = College) Wo verwenden wir den Datensatz College, der im Paket zu finden ist ISLR. Wenn wir nun die Zusammenfassung...

11
R / mgcv: Warum produzieren te () und ti () Tensorprodukte unterschiedliche Oberflächen?

Das mgcvPaket für Rhat zwei Funktionen zum Anpassen von Tensorproduktwechselwirkungen: te()und ti(). Ich verstehe die grundlegende Arbeitsteilung zwischen den beiden (Anpassen einer nichtlinearen Wechselwirkung vs. Zerlegen dieser Wechselwirkung in Haupteffekte und eine Wechselwirkung). Was ich...

10
GAM-Kreuzvalidierung zum Testen des Vorhersagefehlers

Meine Fragen beziehen sich auf GAMs im mgcv R-Paket. Aufgrund einer kleinen Stichprobengröße möchte ich den Vorhersagefehler mithilfe einer einmaligen Kreuzvalidierung ermitteln. Ist das vernünftig? Gibt es ein Paket oder einen Code, wie ich das machen kann? Die errorest()Funktion im ipred- Paket...

9
Knoten für ein GAM auswählen

Bei der Auswahl einer geeigneten Anzahl von Knoten für ein GAM sollte möglicherweise die Anzahl der Daten und Inkremente auf der x-Achse berücksichtigt werden. Was ist, wenn wir 100 Inkremente auf der x-Achse mit 1000 Datenpunkten bei jedem Inkrement haben? Die Info hier sagt: Wenn sie nicht...

9
ANOVA zum Vergleichen von Modellen

Ich suche auf dieser Seite nach einem Workshop zu GAM in R: http://qcbs.ca/wiki/r_workshop8 Am Ende des Abschnitts 2. Multiple smooth termszeigen sie ein Beispiel, in anovadem drei verschiedene Modelle verglichen werden, um das am besten passende Modell zu ermitteln. Die Ausgabe ist Analysis of...