Als «inference» getaggte Fragen

Schlussfolgerungen aus Populationsdaten zu Populationsparametern ziehen. Siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Inference und https://en.wikipedia.org/wiki/Statistical_inference

172
Wie man einen QQ-Plot interpretiert

Ich arbeite mit einem kleinen Datensatz (21 Beobachtungen) und habe den folgenden normalen QQ-Plot in R: Was kann ich angesichts der Tatsache, dass die Darstellung keine Normalität unterstützt, auf die zugrunde liegende Verteilung schließen? Es scheint mir, dass eine Verteilung, die mehr nach...

44
Warum sollte jemand einen Bayes'schen Ansatz mit einem "nicht informativen" unangemessenen Vorgänger anstelle des klassischen Ansatzes verwenden?

Wenn das Interesse lediglich die Parameter eines Modells schätzt (punktweise und / oder Intervallschätzung) und die vorherigen Informationen nicht zuverlässig und schwach sind (ich weiß, dass dies ein bisschen vage ist, aber ich versuche, ein Szenario zu etablieren, in dem die Wahl von a Prior ist...

31
Eingefestigte Ansichten von p-Werten

Manchmal füge ich in Berichten einen Haftungsausschluss zu den von mir bereitgestellten p-Werten und anderen Inferenzstatistiken ein. Ich sage, da die Stichprobe nicht zufällig war, galten solche Statistiken nicht unbedingt. Mein spezifischer Wortlaut wird normalerweise in einer Fußnote angegeben:...

30
Inferenz vs. Schätzung?

Was sind die Unterschiede zwischen "Inferenz" und "Schätzung" im Kontext des maschinellen Lernens ? Als Neuling, ich glaube , dass wir folgern Zufallsvariablen und schätzen die Modellparameter. Ist mein Verständnis richtig? Wenn nicht, was genau sind die Unterschiede und wann soll ich welche...

29
Umgang mit hierarchischen / verschachtelten Daten beim maschinellen Lernen

Ich werde mein Problem mit einem Beispiel erklären. Angenommen, Sie möchten das Einkommen einer Person anhand einiger Attribute vorhersagen: {Alter, Geschlecht, Land, Region, Stadt}. Sie haben einen Trainingsdatensatz wie diesen train <- data.frame(CountryID=c(1,1,1,1, 2,2,2,2, 3,3,3,3),...