Als «survey» getaggte Fragen

Bezieht sich auf ein Instrument, mit dem eine Stichprobe aus einer Population entnommen wird. Umfragen beziehen sich häufig auf Stichproben menschlicher Populationen und werden hauptsächlich durch die Verwaltung von Fragebögen oder die Befragung von Personen durchgeführt. Die Stichprobe von Personen für Erhebungen in geschichteten Populationen erfordert möglicherweise eine komplexere Stichprobe als eine einfache Zufallsstichprobe, um genauere Schätzungen der Populationsparameter zu erhalten. Das Stichprobendesign und die Analyse von Umfragedaten fallen unter die „Umfragemethodik“.

77
Ein Beispiel: LASSO-Regression unter Verwendung von glmnet für binäre Ergebnisse

Ich beginne mit der Verwendung von dabble glmnetmit LASSO Regression , wo mein Ergebnis von Interesse dichotomous ist. Ich habe unten einen kleinen nachgebildeten Datenrahmen erstellt: age <- c(4, 8, 7, 12, 6, 9, 10, 14, 7) gender <- c(1, 0, 1, 1, 1, 0, 1, 0, 0) bmi_p <- c(0.86, 0.45,...

29
Umgang mit hierarchischen / verschachtelten Daten beim maschinellen Lernen

Ich werde mein Problem mit einem Beispiel erklären. Angenommen, Sie möchten das Einkommen einer Person anhand einiger Attribute vorhersagen: {Alter, Geschlecht, Land, Region, Stadt}. Sie haben einen Trainingsdatensatz wie diesen train <- data.frame(CountryID=c(1,1,1,1, 2,2,2,2, 3,3,3,3),...

28
Berechnung der Wiederholbarkeit von Effekten aus einem früheren Modell

Ich bin gerade auf diese Arbeit gestoßen , in der beschrieben wird, wie die Wiederholbarkeit (auch bekannt als Zuverlässigkeit, auch bekannt als Intraclass-Korrelation) einer Messung über Mixed-Effects-Modellierung berechnet wird. Der R-Code wäre: #fit the model fit =

21
Wie projiziert man einen neuen Vektor auf den PCA-Raum?

Nach der Durchführung der Hauptkomponentenanalyse (PCA) möchte ich einen neuen Vektor auf den PCA-Raum projizieren (dh seine Koordinaten im PCA-Koordinatensystem finden). Ich habe PCA in R-Sprache mit berechnet prcomp. Jetzt sollte ich meinen Vektor mit der PCA-Rotationsmatrix multiplizieren...

18
Verwendung von Gewichten in svyglm vs glm

Ich würde gerne wissen, wie sich die Behandlung von Gewichten zwischen svyglmund unterscheidetglm Ich benutze das twangPaket in R, um Neigungsbewertungen zu erstellen, die dann wie folgt als Gewichte verwendet werden (dieser Code stammt aus der

13
Wie behandelt man unlogische Umfrageantworten?

Ich habe eine Umfrage bei einer Auswahl von Künstlern eingereicht. Eine der Fragen bestand darin, den Prozentsatz des Einkommens anzugeben, der sich ergibt aus: künstlerischer Tätigkeit, staatlicher Unterstützung, privater Rente, Tätigkeiten, die nicht mit Kunst zu tun haben. Ungefähr 65% der...

13
Umfragen: Sind 25% einer großen Nutzerbasis vertreten?

Mein Arbeitgeber führt derzeit eine unternehmensweite Umfrage zur Einstellung gegenüber dem Büro durch, z. B. zur Stimmung. In der Vergangenheit haben sie die Umfrage für alle Geschäftsbereiche (wir nehmen an, 10 sehr unterschiedliche Abteilungen) und alle Mitarbeiter in ihnen (insgesamt 1000...

12
Fragebögen validieren

Ich entwerfe einen Fragebogen für meine Dissertation. Ich bin dabei, den Fragebogen zu validieren, den ich mit einem Cronbach-Alpha-Test für die Erstmustergruppe erstellt habe. Die Beantwortung des Fragebogens erfolgt auf einer Likert-Skala. Kann jemand weitere Tests vorschlagen, um die Gültigkeit...

10
R lineare Regression kategoriale Variable "versteckter" Wert

Dies ist nur ein Beispiel, auf das ich mehrmals gestoßen bin, daher habe ich keine Beispieldaten. Ausführen eines linearen Regressionsmodells in R: a.lm = lm(Y ~ x1 + x2) x1ist eine stetige Variable. x2ist kategorisch und hat drei Werte, z. B. "Niedrig", "Mittel" und "Hoch". Die von R gegebene...

10
Zeitdiskretes Ereignisverlaufsmodell (Überlebensmodell) in R.

Ich versuche, ein zeitdiskretes Modell in R einzubauen, bin mir aber nicht sicher, wie ich das machen soll. Ich habe gelesen, dass Sie die abhängige Variable in verschiedenen Zeilen organisieren können, eine für jede glmZeitbeobachtung , und die Funktion mit einem Logit- oder Cloglog-Link verwenden...

9
Wie kann man beobachtete mit erwarteten Ereignissen vergleichen?

Angenommen, ich habe eine Stichprobe von Häufigkeiten von 4 möglichen Ereignissen: Event1 - 5 E2 - 1 E3 - 0 E4 - 12 und ich habe die erwarteten Wahrscheinlichkeiten, dass meine Ereignisse eintreten: p1 - 0.2 p2 - 0.1 p3 - 0.1 p4 - 0.6 Mit der Summe der beobachteten Häufigkeiten meiner vier...