Als «effect-size» getaggte Fragen

Die Effektgröße ist "ein Maß für die Stärke eines Phänomens oder eine stichprobenbasierte Schätzung dieser Menge" [Wikipedia].

46
Interpretation des log transformierten Prädiktors und / oder der Antwort

Ich frage mich, ob es einen Unterschied in der Interpretation macht, ob nur die abhängigen, sowohl die abhängigen als auch die unabhängigen Variablen oder nur die unabhängigen Variablen log-transformiert werden. Betrachten Sie den Fall von log(DV) = Intercept + B1*IV + Error Ich kann die IV als...

20
Was sind die korrekten Werte für Präzision und Rückruf in Randfällen?

Präzision ist definiert als: p = true positives / (true positives + false positives) Ist es richtig, dass sich die Genauigkeit 1 nähert true positivesund false positivessich 0 nähert? Gleiche Frage zum Rückruf: r = true positives / (true positives + false negatives) Ich führe derzeit einen...

13
Vorgabe der Effektgröße in der Metaanalyse

Meine Frage betrifft priors auf Effektgrößen, in meinem Projekt die Maßnahme Cohens . Durch das Lesen der Literatur scheint es, dass vage Prioritäten häufig verwendet werden, wie in den bekannten acht Schulen am Beispiel einer hierarchischen Bayes'schen Metaanalyse. Im Beispiel der acht Schulen...

12
Varianz der Cohen-

Cohens ddd ist eine der häufigsten Methoden, um die Größe eines Effekts zu messen ( siehe Wikipedia ). Es misst einfach den Abstand zwischen zwei Mitteln als gepoolte Standardabweichung. Wie können wir die mathematische Formel der Varianzschätzung von Cohens ableiten ddd? Dezember 2015 edit: Im...

12
Welche deskriptiven Statistiken sind keine Effektgrößen?

Wikipedia sagt Die Effektgröße ist ein Maß für die Stärke eines Phänomens oder eine stichprobenartige Schätzung dieser Menge. Eine aus Daten berechnete Effektgröße ist eine beschreibende Statistik, die die geschätzte Größe einer Beziehung angibt, ohne eine Aussage darüber zu treffen, ob die...

11
R / mgcv: Warum produzieren te () und ti () Tensorprodukte unterschiedliche Oberflächen?

Das mgcvPaket für Rhat zwei Funktionen zum Anpassen von Tensorproduktwechselwirkungen: te()und ti(). Ich verstehe die grundlegende Arbeitsteilung zwischen den beiden (Anpassen einer nichtlinearen Wechselwirkung vs. Zerlegen dieser Wechselwirkung in Haupteffekte und eine Wechselwirkung). Was ich...