Als «probability-theory» getaggte Fragen

Fragen zum Zweig der Mathematik zur Modellierung und Analyse zufälliger Phänomene.

13
Glätten im Naive Bayes-Modell

Ein Naive Bayes-Prädiktor macht seine Vorhersagen mit dieser Formel: P( Y= y| X= x ) = α P( Y= y) ∏ichP( Xich= xich| Y.= y)P(Y.=y|X=x)=αP(Y.=y)∏ichP(Xich=xich|Y.=y)P(Y=y|X=x) = \alpha P(Y=y)\prod_i P(X_i=x_i|Y=y) wobei ein normalisierender Faktor ist. Dies erfordert das Abschätzen der Parameter aus...

12
Diskrepanz zwischen Kopf und Schwanz

Betrachten Sie eine Folge von nnn Flips einer unbefangenen Münze. Sei HiHiH_i der absolute Wert des Überschusses der Anzahl von Köpfen über Schwänzen, die in den ersten iii Flips gesehen wurden. Definiere H=maxiHiH=maxiHiH=\text{max}_i H_i . Zeigen Sie, dass E[Hi]=Θ(i√)E[Hi]=Θ(i)E[H_i]=\Theta (...

11
Verfeinerungsarten ableiten

Bei der Arbeit wurde ich beauftragt, einige Typinformationen über eine dynamische Sprache abzuleiten. Ich schreibe Folgen von Anweisungen in verschachtelte letAusdrücke um, wie folgt: return x; Z => x var x; Z => let x = undefined in Z x = y; Z => let x = y in Z if x then T else F; Z =>...

9
Pseudozufallssequenzvorhersage

Haftungsausschluss: Ich bin Biologe und entschuldige mich für (vielleicht) grundlegende Fragen, die so grob formuliert sind. Ich bin mir nicht sicher, ob ich diese Frage hier oder auf DS / SC stellen soll, aber CS ist die größte von drei. (Nachdem ich gepostet hatte, kam mir der Gedanke, dass...