Als «anova» getaggte Fragen

13
Verwenden Sie ANOVA für Prozentsätze?

Ich habe eine Tabelle mit vier Gruppen (4 BMI-Gruppen) als unabhängige Variable (Faktor). Ich habe eine abhängige Variable, die "Prozent Mutter raucht in der Schwangerschaft" ist. Darf ich ANOVA verwenden oder muss ich Chi-Quadrat oder einen anderen Test verwenden?

13
Phylogenetisch abhängige Variablen: ANOVA?

Ich verstehe, eine Kovarianzmatrix aus phylogenetischen Daten abzuleiten, um für zwei Variablen zu erhalten, für die Sie eine Regression durchführen. Aber was passiert, wenn Sie eine kontinuierliche Variable haben, von der Sie zuvor gezeigt haben, dass sie von der Phylogenie abhängig ist, und eine...

13
F-Statistik, F-kritischer Wert und P-Wert

Ich bin sehr neu in diesem Bereich und habe Schwierigkeiten, das Konzept der Zurückweisung der Nullhypothese auf der Grundlage der Ergebnisse aus der ANOVA-Tabelle zu verstehen. In welcher Beziehung stehen das berechnete F und der kritische Wert zum p-Wert? Und wenn das berechnete F größer als 1...

12
Zusammenfassung einer GAM-Anpassung

Wenn wir ein GAM passen wie: gam.fit = gam::gam(Outstate ~ Private + s(Room.Board, df = 2) + s(PhD, df = 2) + s(perc.alumni, df = 2) + s(Expend, df = 5) + s(Grad.Rate, df = 2), data = College) Wo verwenden wir den Datensatz College, der im Paket zu finden ist ISLR. Wenn wir nun die Zusammenfassung...

12
Alternative zur Einweg-ANOVA ungleiche Varianz

Ich möchte die Mittelwerte über drei Gruppen gleicher Größe vergleichen (gleiche Stichprobengröße ist klein, 21). Die Mittelwerte jeder Gruppe sind normalerweise verteilt, aber ihre Varianzen sind ungleich (getestet über Levene's). Ist eine Transformation der beste Weg in dieser Situation? Sollte...

12
Wie führt man eine Imputation von Werten in einer sehr großen Anzahl von Datenpunkten durch?

Ich habe einen sehr großen Datensatz und es fehlen ungefähr 5% zufällige Werte. Diese Variablen sind miteinander korreliert. Der folgende Beispiel-R-Datensatz ist nur ein Spielzeugbeispiel mit Dummy-korrelierten Daten. set.seed(123) # matrix of X variable xmat <- matrix(sample(-1:1, 2000000,...

12
Kriterien für die Auswahl des „besten“ Modells in einem Hidden-Markov-Modell

Ich habe einen Zeitreihendatensatz, an den ich ein Hidden Markov Model (HMM) anpasse, um die Anzahl der latenten Zustände in den Daten abzuschätzen. Mein Pseudocode dafür ist der folgende: for( i in 2 : max_number_of_states ){ ... calculate HMM with i states ... optimal_number_of_states =...