Als «state-space-models» getaggte Fragen

Es beschreibt die probabilistische Abhängigkeit zwischen der latenten Zustandsvariablen und der beobachteten Messung.

24
Wechseln Sie von der Modellierung eines Prozesses mit einer Poisson-Verteilung zur Verwendung einer negativen Binomialverteilung?

\newcommand{\P}{\mathbb{P}}Wir haben einen zufälligen Prozess, der in einem festgelegten Zeitraum mehrmals auftreten kann oder auch nicht . Wir haben einen Datenfeed von einem bereits existierenden Modell dieses Prozesses, der die Wahrscheinlichkeit für eine Anzahl von Ereignissen in der Periode...

12
Kriterien für die Auswahl des „besten“ Modells in einem Hidden-Markov-Modell

Ich habe einen Zeitreihendatensatz, an den ich ein Hidden Markov Model (HMM) anpasse, um die Anzahl der latenten Zustände in den Daten abzuschätzen. Mein Pseudocode dafür ist der folgende: for( i in 2 : max_number_of_states ){ ... calculate HMM with i states ... optimal_number_of_states =...

10
Kalman-Filter vs. Glättungskeile

F: Für welche Daten ist es geeignet, Zustandsraummodellierung und Kalman-Filterung zu verwenden, anstatt Splines zu glätten und umgekehrt? Gibt es eine Äquivalenzbeziehung zwischen den beiden? Ich versuche ein umfassendes Verständnis dafür zu bekommen, wie diese Methoden zusammenpassen. Ich habe...

8
Finden Sie die Verteilung und transformieren Sie sie in die Normalverteilung

Ich habe Daten, die beschreiben, wie oft ein Ereignis während einer Stunde stattfindet ("Anzahl pro Stunde", nph) und wie lange die Ereignisse dauern ("Dauer in Sekunden pro Stunde", dph). Dies sind die Originaldaten: nph <- c(2.50000000003638, 3.78947368414551, 1.51456310682008,...

8
Ein konkretes Beispiel ist die Durchführung einer SVD, um fehlende Werte zu unterstellen

Ich habe die großartigen Kommentare zum Umgang mit fehlenden Werten vor dem Anwenden von SVD gelesen, möchte aber anhand eines einfachen Beispiels wissen, wie dies funktioniert: Movie1 Movie2 Movie3 User1 5 4 User2 2 5 5 User3 3 4 User4 1 5 User5 5 1 5 Wenn ich in der obigen Matrix die NA-Werte...