Als «cronbachs-alpha» getaggte Fragen

16
Bewertung der Zuverlässigkeit eines Fragebogens: Dimensionalität, problematische Elemente und Verwendung von Alpha, Lambda6 oder einem anderen Index?

Ich analysiere die Ergebnisse von Teilnehmern, die an einem Experiment teilgenommen haben. Ich möchte die Zuverlässigkeit meines Fragebogens einschätzen, der sich aus 6 Elementen zusammensetzt, um die Einstellung der Teilnehmer zu einem Produkt einzuschätzen. Ich habe Cronbachs Alpha berechnet,...

10
Wie baue ich einen innovativen Ausreißer bei Beobachtung 48 in mein ARIMA-Modell ein?

Ich arbeite an einem Datensatz. Nachdem ich einige Modellidentifikationstechniken angewendet hatte, kam ich mit einem ARIMA (0,2,1) -Modell heraus. Ich habe die detectIOFunktion im Paket TSAin R verwendet, um bei der 48. Beobachtung meines ursprünglichen Datensatzes einen innovativen Ausreißer (IO)...

9
Welche Beziehung besteht zwischen Skalenzuverlässigkeitsmessungen (Cronbachs Alpha usw.) und Komponenten- / Faktorladungen?

Angenommen, ich habe einen Datensatz mit Bewertungen für eine Reihe von Fragebogenelementen, die theoretisch aus einer kleineren Anzahl von Skalen bestehen, wie in der Psychologieforschung. Ich weiß, dass ein gängiger Ansatz darin besteht, die Zuverlässigkeit der Skalen mit Cronbachs Alpha oder...

8
Finden Sie die Verteilung und transformieren Sie sie in die Normalverteilung

Ich habe Daten, die beschreiben, wie oft ein Ereignis während einer Stunde stattfindet ("Anzahl pro Stunde", nph) und wie lange die Ereignisse dauern ("Dauer in Sekunden pro Stunde", dph). Dies sind die Originaldaten: nph <- c(2.50000000003638, 3.78947368414551, 1.51456310682008,...