Als «sample» getaggte Fragen

20
Was sind die korrekten Werte für Präzision und Rückruf in Randfällen?

Präzision ist definiert als: p = true positives / (true positives + false positives) Ist es richtig, dass sich die Genauigkeit 1 nähert true positivesund false positivessich 0 nähert? Gleiche Frage zum Rückruf: r = true positives / (true positives + false negatives) Ich führe derzeit einen...

18
Verwenden von Bootstrap unter H0, um einen Test auf die Differenz zweier Mittel durchzuführen: Ersetzen innerhalb der Gruppen oder innerhalb der gepoolten Probe

Angenommen, ich habe Daten mit zwei unabhängigen Gruppen: g1.lengths <- c (112.64, 97.10, 84.18, 106.96, 98.42, 101.66) g2.lengths <- c (84.44, 82.10, 83.26, 81.02, 81.86, 86.80, 85.84, 97.08, 79.64, 83.32, 91.04, 85.92, 73.52, 85.58, 97.70, 89.72, 88.92, 103.72, 105.02, 99.48, 89.50,...

15
Die Maschinengenauigkeit zur Steigerung des Gradienten nimmt mit zunehmender Anzahl von Iterationen ab

Ich experimentiere mit dem Algorithmus der Gradientenverstärkungsmaschine über das caretPaket in R. Unter Verwendung eines kleinen Datensatzes für Hochschulzulassungen habe ich den folgenden Code ausgeführt: library(caret) ### Load admissions dataset. ### mydata <-

13
Halton-Sequenz gegen Sobol-Sequenz?

Aus einer Antwort in einer früheren Frage ging ich auf die Halton-Sequenz ein, um eine Reihe von Vektoren zu erstellen, die einen einheitlichen Probenraum ziemlich gleichmäßig abdecken. Auf der Wikipedia-Seite wird jedoch erwähnt, dass besonders höhere Primzahlen zu Beginn der Serie häufig stark...

13
LARS gegen Koordinatenabstieg für das Lasso

Welche Vor- und Nachteile hat die Verwendung von LARS [1] im Vergleich zur Verwendung der Koordinatenabsenkung für die Anpassung der L1-regulierten linearen Regression? Ich interessiere mich hauptsächlich für Leistungsaspekte (meine Probleme sind Nin der Regel Hunderttausende und p<20). Es sind...